Mit MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufeigenschaften) können Sie Ihr Fahrzeug auch bei völligem Luftverlust in einem oder mehreren Reifen weiterfahren. Der Reifen darf dabei keine deutlich sichtbaren Beschädigungen aufweisen.
Einen MOExtended Reifen erkennen Sie daran, dass die Kennzeichnung "MOExtended" auf der Seitenwand des Reifens vermerkt ist. Diese Kennzeichnung finden Sie neben der Reifen-Größenangabe, der Tragfähigkeit und dem Geschwindigkeitsindex.
Sie dürfen MOExtended Reifen nur in Verbindung mit aktiver Reifendruckverlust-Warnung oder Reifendruckkontrolle benutzen.
Wenn eine Druckverlust-Warnmeldung im Multifunktionsdisplay erscheint:
Die erzielbare Notlaufstrecke beträgt in teilbeladenem Zustand ca. 80 km, in voll beladenem Zustand ca. 30 km.
Neben dem Beladungszustand des Fahrzeugs hängt die erzielbare Notlaufstrecke ab von:
Die erzielbare Notlaufstrecke kann bei hoher Fahrbeanspruchung oder harten Fahrmanövern geringer sein, bei schonender Fahrweise auch länger.
Die erzielbare Notlaufstrecke beginnt ab dem Erscheinen der Druckverlust-Warnmeldung im Multifunktionsdisplay.
Sie dürfen die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h nicht überschreiten.
Achten Sie beim Austausch oder Ersatz einzelner oder aller Reifen auf die für das Fahrzeug vorgeschriebene
Wenn nach einer Reifenpanne ein MOExtended Reifen nicht nachgerüstet werden kann, darf übergangsweise auch ein Standardreifen verwendet werden. Achten Sie dabei auch auf die entsprechende Größe und Ausführung (Sommer-/Winterreifen).
Fahrzeuge mit MOExtended Reifen sind werkseitig nicht mit einem TIREFIT Kit ausgestattet. Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Reifen ohne Notlaufeigenschaften nachrüsten, z. B. Winterreifen, sollten Sie es zusätzlich mit einem TIREFIT Kit ausstatten. Ein TIREFIT Kit erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe ermöglicht
ein manuelles Schalten (Manuell-
Modus) oder ein automatisches
Schalten (Automatikmodus). In beiden
Modi wird die automatische
Kupplungsbetätigung angewendet.
Das manuelle Schalten erfolgt über
ein Antippen des Wählhebels im M ...
Motor anlassen
Den Schlüssel in die Stellung 1 drehen,
um das Lenkradschloss zu lösen.
Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal
betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen.
Gaspedal nicht betätigen.
Schlüssel kurz in Stellung 3 drehen
und loslassen ...
Brems-/Kupplungsflüssigkeit
Überprüfen der Brems-/Kupplungsflüssigkeit
Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand im
entsprechenden Behälter regelmäßig.
Der Füllstand muss sich zwischen den
seitlichen Behältermakierungen MAX
und MIN befinden.
Bevor Sie den Beh&aum ...