Funktionsweise bei niedrigen Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs aufgrund von Paraffinbildung unzureichend werden und demzufolge Funktionsstörungen der Kraftstoffzufuhr verursachen. Zur Vermeidung von Betriebsstörungen sind daher im Handel je nach Jahreszeit Sommer- bzw. Winteroder Arktis-Dieselkraftstoffe (in Berggebieten/kalten Gebieten) erhältlich.
Bei längerem Betrieb/Stehen des Fahrzeugs in den Bergen/kalten Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken. In diesem Fall sollte der Tank immer mehr als 50 % seines Fassungsvermögens gefüllt sein.
Verwenden Sie für Dieselfahrzeuge nur Diesel für Kraftfahrzeuge gemäß der Europäischen Norm EN590.
Die Verwendung von anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden. Bei einem versehentlichen Betanken mit anderen Kraftstoffarten den Motor nicht starten und den Tank entleeren. Sollte der Motor auch nur über eine sehr kurze Zeit betrieben worden sein, ist es unerlässlich außer dem Tank auch den kompletten Kraftstoffversorgungskreis zu entleeren.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge durchführen, um den Tank ganz aufzufüllen. Danach nicht weiter nachfüllen, weil das Störungen in der Kraftstoffversorgung verursachen könnte.
Vor dem Einschalten
Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 drehen
Die gewünschte Temperatur einstellen.
Die Standheizung oder -belüftung kann auch bei manuell geregelter Klimatisierung
eingeschaltet werden. Wenn der Automatikmodus eingestellt ist, erhalten Sie ein
optimales Innenraumklima. Stellen ...
Immobilisiersystem
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer Wegfahrsperre
ausgerüstet, um ein unerlaubtes
Entwenden des Fahrzeuges zu
verhindern.
Die Wegfahrsperre besteht aus einem
kleinen Transponder im schlüssel und einem
elektronischen Gerät innerhalb des
Fahrzeuges.
Fahrzeuge ohne dem
Smart- ...
Kindersicherung Türschloss hinten
Die Kindersicherung dient dazu, ein
eventuelles Öffnen durch Kinder zu verhindern.
Die Kindersicherung an den
Türen hinten sollten immer benutzt werden,
wenn Kinder im Fahrzeug sind.
Öffnen Sie die hintere Türe.
Drücken Sie den Knopf der Kindersicherung
am ...