Mercedes A-Klasse: Fahrzeug anheben
Warnung Wenn Sie den Wagenheber nicht
richtig an der entsprechenden Aufnahme am Fahrzeug ansetzen, kann der Wagenheber
bei angehobenem Fahrzeug umkippen. Es besteht Verletzungsgefahr!
Setzen Sie den Wagenheber ausschließlich an der entsprechenden
Aufnahme am Fahrzeug an. Der Fuß des Wagenhebers muss lotrecht unter der
Aufnahme am Fahrzeug sein.
|
Folgendes beim Anheben des Fahrzeugs beachten:
Verwenden Sie nur den fahrzeugspezifischen, von Mercedes-Benz geprüften und frei
gegebenen Wagenheber zum Anheben des Fahrzeugs. Bei unsachgemäßem Gebrauch des Wagenhebers
kann der Wagenheber bei angehobenem Fahrzeug umkippen.
- Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen Anheben des Fahrzeugs beim Radtausch
vorgesehen. Er ist nicht für Wartungsarbeiten unter dem Fahrzeug zulässig
- Vermeiden Sie den Radtausch an Steigungen und Gefällstrecken
- Sichern Sie das Fahrzeug vor dem Anheben mit der Feststellbremse und Keilen
gegen Wegrollen. Lösen Sie nicht die Feststellbremse, während das Fahrzeug angehoben
ist.
- Die Standfläche des Wagenhebers muss eben, fest und rutschsicher sein. Auf
losem Untergrund müssen Sie eine große, flache und tragfähige Unterlage verwenden.
Auf rutschigem Untergrund müssen Sie eine rutschsichere Unterlage verwenden,
z. B. auf Fliesen eine Gummimatte.
- Verwenden Sie keine Holzklötze oder ähnliches als Wagenheberunterlage. Sonst
kann der Wagenheber wegen der eingeschränkten Unterstellhöhe seine Tragfähigkeit
nicht erreichen.
- Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Unterseite Reifen und Boden
maximal 3 cm betragen darf.
- Halten Sie Ihre Hände und Füße niemals unter das angehobene Fahrzeug.
- Legen Sie sich nicht unter das angehobene Fahrzeug.
- Wenn das Fahrzeug angehoben ist, starten Sie nicht den Motor.
- Wenn das Fahrzeug angehoben ist, öffnen oder schließen Sie keine Tür oder
die Heckklappe.
- Achten Sie darauf, dass sich beim Anheben keine Personen im Fahrzeug befinden.
Fahrzeuge mit Stahlrädern: Die Radzierblende verdeckt die Radschrauben. Bevor
Sie die Radschrauben herausschrauben können, müssen Sie die Radzierblende abnehmen.

- Mit beiden Händen vorsichtig in zwei Radzierblenden-Öffnungen fassen und
die Radzierblende abziehen.
Fahrzeuge mit Radnabenabdeckung: Die Radnabenabdeckung verdeckt die Radschrauben.
Bevor Sie die Radschrauben herausschrauben können, müssen Sie die Radnabenabdeckung
abnehmen.

- Abnehmen: Den Mitteldeckel der Radnabenabdeckung
nach links drehen und abnehmen.
- Montieren: Vor der Montage darauf achten, dass die Radnabenabdeckung
in geöffneter Position ist.
Dazu den Mitteldeckel nach links drehen.
- Die Radnabenabdeckung
aufsetzen und den Mitteldeckel nach rechts drehen, bis die Radnabenabdeckung
spürbar und hörbar einrastet.
- Sicherstellen, dass die Radnabenabdeckung
fest montiert ist.

- Am zu wechselnden Rad die Radschrauben mit dem Radschlüssel
um etwa eine Umdrehung lösen.
Die Schrauben nicht herausschrauben.

Wagenheber-Aufnahmepunkte
Die Wagenheber-Aufnahmepunkte sind hinter den Radläufen der Vorderräder und vor
den Radläufen der Hinterräder (Pfeile).
Mercedes-AMG Fahrzeuge und Fahrzeuge mit AMG Ausstattung: Das Fahrzeug hat an
der Längsträgerverkleidung bei den Wagenheber-Aufnahmepunkten Abdeckungen zum Schutz
der Karosserie.

Abdeckung, vorn (Beispiel Fahrzeuge mit AMG Ausstattung)
- Mercedes-AMG Fahrzeuge und Fahrzeuge mit AMG Ausstattung: Die Abdeckung
nach oben klappen

- Den Knarren-Ringschlüssel
aus dem Bordwerkzeug so auf
den Sechskant des Wagenhebers
stecken, dass der Schriftzug
AUF sichtbar ist.
- Den Wagenheber
am Wagenheber-Aufnahmepunkt
ansetzen.

- Darauf achten, dass sich der Fuß des Wagenhebers lotrecht unter dem Wagenheber-Aufnahmepunkt
befindet.
- Den Knarren-Ringschlüssel
drehen, bis der Wagenheber
komplett am Wagenheber-Aufnahmepunkt
sitzt und der Wagenheberboden
gleichmäßig den Grund berührt.
- Den Knarren-Ringschlüssel
weiter drehen, bis der Reifen
maximal 3 cm vom Boden entfernt ist.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Unterlegkeil ausgestattet ist, finden Sie ihn im
Radwechselwerkzeug
Der klappbare Unterlegkeil dient zur zusätzlichen Sicherung des Fahrzeugs gegen
Wegrollen, z. ...
Hinweis
Legen Sie die Radschrauben nicht in Sand oder Schmutz. Die Gewinde
der Radschrauben und Radnaben können sonst beim Einschrauben beschädigt werden.
Die Radschrauben herausschrauben. ...
Andere Materialien:
Starten mit einer Fremdbatterie
Starten mit einer Fremdbatterie
Schließen Sie das rote Kabel an den (+)
Pol der entladenen Batterie A und dann an
den (+) Pol der Hilfsbatterie B an.
Schließen Sie ein Ende des grünen
oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B an.
Schließen Sie da ...
Für einen guten Batteriebetrieb
Achten Sie darauf, dass die Batterie
immer sicher befestigt ist.
Halten Sie die Oberseite der Batterie
sauber und trocken.
Die Anschlüsse und Verbindungen
müssen sauber, fest und mit Vaseline
oder Polfett bedeckt sein
Wischen Sie eventuelle Rückstände
von A ...
Richtung von Scheinwerfer und vorderem Nebenscheinwerfer (für Europe)
Ausrichtung der Scheinwerfer
Pumpen Sie die Reifen auf den spezifischen
Druck auf und entfernen Sie
aus dem Fahrzeug alle Lasten außer
Fahrer, Ersatzrad und Werkzeug.
Das Fahrzeug muss auf einem ebenen
Boden stehen.
Ziehen Sie vertikale Linien (die vertikalen
Linien gehen ...