Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Gebrauchsphase des Fahrzeugs befindet sich der Motor in der Einlaufphase. Die Werte für den Ölverbrauch sind daher erst nach den ersten 5.000 - 6.000 km als stabil zu betrachten.
ACHTUNG Der Ölverbrauch hängt von der Fahrweise und den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ab.
ACHTUNG Nach Hinzufügung oder Wechsel des Öls ist vor dem Messen des Ölstandes der Motor für einige Sekunden laufen zu lassen und noch einige Minuten nach seinem Abstellen zu warten.
ACHTUNG Bei warmem Motor sehr vorsichtig im Motorraum arbeiten: Verbrennungsgefahr. Immer bedenken, dass sich der Elektrolüfter bei warmem Motor in Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr. Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie könnten von drehenden Teilen mitgezogen werden. |
Kein Öl mit unterschiedlichen Eigenschaften als die vom vorhandenen Motoröl nachfüllen.
Das Altöl und der gebrauchte Ölfilter enthalten umweltschädliche Stoffe.
Zum Wechsel von Öl und Filtern empfehlen wir, sich an das Ford- Kundendienstnetz zu wenden, das zur Entsorgung von Altöl und gebrauchten Filtern unter Berücksichtigung von Natur und gesetzlichen Bestimmungen ausgerüstet ist.
FLÜSSIGKEIT DER MOTORKÜHLANLAGE Abb. 1-2
Kontrolle des Flüssigkeitsstands der Motorkühlanlage
ACHTUNG Einen Kontakt der Flüssigkeit mit Haut und Augen vermeiden. Sollte es dennoch zu einem Kontakt kommen, die Stelle sofort mit viel Wasser gründlich reinigen und einen Arzt aufsuchen. |
Sicherstellen, dass der Stand zwischen den MIN- und MAX-Markierungen liegt, die am Behälter sichtbar sind. Das Kühlmittelvolumen nimmt im heißen Zustand zu, so dass der Stand die Max-Markierung überschreiten könnte. Entspricht der Stand der MIN-Markierung oder liegt er darunter, muss sofort nachgefüllt werden.
Nachfüllen von Motorkühlmittel
ACHTUNGMotorkühlmittel nur bei
kaltem Motor nachfüllen.
Ist der Motor warmgelaufen,
mindestens 10 Minuten warten,
damit er abkühlt.
Den Deckel des Behälters nie bei
laufendem Motor entfernen.
Den Deckel des Behälters nie bei
warmgelaufene ...
Standlicht
Hinweis
Bei starker Batterieentladung wird das Stand- oder Parklicht zu Gunsten
des nächsten Motorstarts automatisch abgeschaltet. Stellen Sie Ihr Fahrzeug entsprechend
den gesetzlichen Regelungen immer sicher und ausreichend beleuchtet ab. Vermeiden
Sie die Benutzung des Standlichts
über ...
EBD (Electronic Brake-force Distribution)
Allgemeine Informationen
Um die Fahrstabilität beim Bremsen zu verbessern, überwacht und regelt EBD den
Bremsdruck an den Hinterrädern.
Wichtige Sicherheitshinweise
Info
Beachten Sie den Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise"
WarnungWenn EBD gestört
ist, können ...