Warnung Wenn das Gespann schlingert, können Sie die Kontrolle über das Gespann verlieren. Das Gespann kann sogar umkippen. Es besteht Unfallgefahr! Versuchen Sie keinesfalls durch Erhöhen der Geschwindigkeit das Gespann zu strecken. Verringern Sie die Geschwindigkeit und lenken Sie nicht gegen. Bremsen Sie notfalls ab. Wenn Sie die zulässige Stützlast bei Trägernutzung überschreiten, kann sich das Trägersystem vom Fahrzeug lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr! Halten Sie stets die zulässige Stützlast bei Trägernutzung ein. |
Hinweis
Wenn Sie nachträglich eine Anhängevorrichtung einbauen lassen, sind je nach Fahrzeugtyp Änderungen am Motorkühlsystem notwendig.
Beachten Sie beim nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung die Befestigungspunkte am Fahrgestellrahmen.
Nur wenn in den Fahrzeugpapieren eine Anhängelast eingetragen ist, ist der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung zulässig. Ist dies nicht der Fall, ist das Fahrzeug für den Anhängerbetrieb nicht zugelassen.
Wenden Sie sich für weitere Informationen an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie die maximal zulässige Stützlast der Zugdeichsel auf den Kugelkopf überschreiten, kann folgendes beschädigt werden:
Das Gespann kann instabil werden.
Auch wenn Sie die minimal zulässige Stützlast unterschreiten, kann das Gespann instabil werden.
Um Risiken zu vermeiden,
Achten Sie darauf, dass folgende Werte nicht überschritten werden:
Die maßgeblich zulässigen Werte, die nicht überschritten werden dürfen, finden Sie
Bei abweichenden Angaben gilt der niedrigste Wert.
Grundsätzlich vom Hersteller frei gegebene Werte finden Sie auf den Typschildern und für das Zugfahrzeug unter "Technische Daten"
Warnung
Wenn Sie den Kugelhals entriegeln oder beim Einklappen nicht richtig einrasten, schwingt er heraus. Im Schwenkbereich des Kugelhalses besteht Verletzungsgefahr! Entriegeln Sie den Kugelhals nur dann, wenn der Schwenkbereich frei ist. Stellen Sie stets sicher, dass der Kugelhals beim Einklappen einrastet. |
Achten Sie beim Zurückfahren des Zugfahrzeugs darauf, dass niemand zwischen Fahrzeug und Anhänger steht.
Kuppeln Sie den Anhänger vorsichtig an und ab. Wenn Sie den Anhänger nicht korrekt am Zugfahrzeug anhängen, kann der Anhänger abreißen.
Mit Anhänger verhält sich Ihr Fahrzeug anders als ohne Anhänger.
Das Gespann
Dadurch kann sich das Fahrverhalten verschlechtern. Passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an. Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand. Fahren Sie aufmerksam.
Passen Sie beim Fahren mit Gespann Ihre Geschwindigkeit immer den aktuellen Straßen- und Witterungsbedingungen an. Halten Sie die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit für Ihr Gespann ein.
Hill holder-system (wo vorgesehen)
Es ist ein wesentlichen Bestandteil des
ESP-Systems und schaltet sich automatisch
unter folgenden Bedingungen ein:
bergauf: bei auf einer Straße mit einer
Neigung über 2 % stehendem Fahrzeug,
mit laufendem Motor, gedrücktem
Kupplungs- und Bremspedal und im
Leerlauf bzw. ...
Automatisch lösen
Das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nur bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe möglich.
Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird die elektrische Feststellbremse
Ihres Fahrzeugs automatisch gelöst:
Der Motor läuft
Das Getriebe ist in Stellung D oder R.
...
Eingreifen des systems
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem
Fahrer durch ein leichtes Pulsieren des
Bremspedals mit, das von Geräuschen
begleitet wird: dies bedeutet, dass die
Geschwindigkeit dem Straßentyp angepasst
werden muss.
ACHTUNG
Bei Eingreifen des ABSSystems
pulsiert das
Brems ...